Impressum & Datenschutz
Erklärungen gemäß § 5 TMG
KARO Systems UG (haftungsbeschränkt),
Sandkamp 1, 22111 Hamburg
Tel.: 040 22865201
Handelsregister: HRB176476
Ust-ID: DE356821200
E-Mail: info@karosystems.de
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV
KARO Systems UG (haftungsbeschränkt)
Datenschutzerkärung
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr
Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten
sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Simona Ilieva, KARO Systems UG
(haftungsbeschränkt), Sandkamp 1, 22111 Hamburg, Deutschland, Tel.: 040-
22865201, E-Mail: info@karosystems.de. Der für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische
Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder
Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können
eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie
unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer
Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten
konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte
Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-
Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und
verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser-
und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert
nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten
verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder
zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie
einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser
Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen
Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer
Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten
Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und
den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze
individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet.
Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie
Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser
unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
4.1 – Calendly
Diese Website nutzt für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion die
Software „Calendly“ des Anbieters Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW,
Atlanta, GA 30363, USA.
Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und
Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer
Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten
Terminverwaltung an Calendly übermittelt und dort für die Terminorganisation
gespeichert. Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten
Terminzeitraums werden Ihre Daten von Calendly gelöscht. Wir haben mit Calendly
einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data Processing Addendum“, einsehbar
unter https://calendly.com/pages/dpa) abgeschlossen, in dem wir Calendly verpflichten,
die Daten unserer Kunden gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu schützen.
Calendly übermittelt erhobene Informationen grundsätzlich außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums und beruft sich hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der
Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus gewährleisten sollen.
Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Calendly finden Sie
hier: https://calendly.com/de/pages/privacy
4.2
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail)
werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines
Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw.
für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten
werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn
sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen.
5) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
– Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung
behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir
diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten
haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen-
oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die
Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per
Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch
eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
6) Online-Marketing
Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich
(mit Cookie-Consent-Tool).
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen
Netzwerkes Facebook im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches
von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland
(„Facebook“) betrieben wird.
Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei
Facebook ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer
verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URL-
Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben,
welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie
spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der
Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen,
Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich).
Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine
Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits
möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von
Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das
Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten
Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an
unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an
bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt
werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit
Hilfe des Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls
sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer
entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten,
indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige
auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard-
Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die
Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete
Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine
Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene
Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie
(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können
Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb
von Facebook ermöglichen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als
13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre
Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von
Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung
an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf
auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-
Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook Pixel“.
7) Webanalysedienste
7.1 Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
(„Google“). Google (Universal) Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer
Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der
Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es
auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der
Erweiterung „_anonymizeIp“(), die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung
sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem
Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal)
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen
Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter,
Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von
interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen.
Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum
Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die
„demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten
Person zugeordnet werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google
Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät,
werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt
der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um
Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite
bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von
Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google
verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte
weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf
sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung
des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie
hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
7.2 Google Analytics 4
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“), mit dem die
Nutzung von Websites analysiert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. „Cookies“;
eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und
eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten
Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät
übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der
Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet.
Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des
Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der
Informationen kommen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung
der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in
anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte
Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese
automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder
von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr
Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei
wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und
gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im
Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate
aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen
Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter,
Geschlecht und Interessen von Website- Nutzern auf Basis einer Auswertung von
interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen.
Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum
Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich.
Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten
Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die
Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate
aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google
Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von
Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie
uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt
haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während
Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie
diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog.
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die
Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der
etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den
möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog.
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich
vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der
genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem
Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Details zu den durch Google Analytics 4 angestoßenen Verarbeitungen und zum
Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie
hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
8) Seitenfunktionalitäten
8.1 – Google Meet
Wir nutzen den Dienst „Google Meet“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google Meet“) um Online-Meetings,
Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Hierbei
hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw.
während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem
Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Google Meet werden Daten der
Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Google Meet gespeichert.
Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse,
Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse,
Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle
und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet
werden.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages
mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer
Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine
erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings,
Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch
Google Meet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Meet
unter https://support.google.com/meet/answer/10382037?sjid=7347865968507960209-EU
9) Rechte des Betroffenen
9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden
Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen
Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
9.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessen Abwägung ihre
Personenbezogenen daten aufgrund unseres überwiegenden
Berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
Ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für
Die Zukunft einzulegen.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir
Die Verarbeitung der betroffenen daten. Eine Weiterverarbeitung
Bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die ihre
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder
Wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden ihre personenbezogenen daten von uns verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben sie das recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender
Personenbezogener daten zum Zwecke derartiger Werbung
Einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben
Ausüben.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir
Die Verarbeitung der betroffenen daten zu direktwerbezwecken.
10) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer
ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so
lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes
Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,
Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.